Menü-HowTo
Beachte: Das Menü links besteht aus einer Liste. In jeder HTML-Datei des Projektes muss dieser Navigationsbereich als eigener Teil der HTML-Datei stehen. Vgl. hierzu den
Quellcode
unter<div id="nav">
Jede HTML-Datei mit einem Menü besteht aus den drei Bereichen
- Navigation mit dem Menü
- Inhalt (!)
- Fußzeile
Menü und Fußzeile sind in allen HTML-Dateien nahezu identisch, der einzige Unterschied der HTML-Dateien besteht im Inhalt, z. B. dem Gedicht von Christian Morgenstern. Der Navigationsbereich im Quellcode:
<div id="nav"> <ul> <li><a href="css_beispiel.html" target="_blank">CSS-Beispielseite</a> </li> <li><a href="css_tabellen_beispiel.html" target="_blank">CSS-Seite zu Tabellen</a> </li> <li><a href="vmenue_start.html">Vertikales Menü</a> </li> <li><a href="vmenue_css_beispiel.html">CSS-Beispielseite</a> </li> <li><a href="vmenue_css_tabelle.html">CSS-Seite zu Tabellen</a> </li> <li><a href="index.html">Home</a> </li> </ul> </div>
Die Liste (→ <ul>
-Tag) enthält die Links, und diese Liste finden wir in allen HTML-Dateien,
die das Menü enthalten. Wichtig: Die id=nav
enthält den Selektor, in der CSS-Datei
style_div.css
wird dann die Regel für die Navigation ausgewählt. Da wir
in der Navigation Listen und Links verwenden, müssen wir in der CSS-Datei für die Navigation dann Regeln
für die Verwendung von Listen & Links vereinbaren. Beispiel:
#nav ul { list-style: none; /* Liste OHNE Kreise */ position: fixed; /* nav-Bereich bleibt fix! */ top: 0; /* Liste beginnt oben */ margin: 0px; /* Abstand aussen */ padding: 2px 2px; height:100%; /* nav-Bereich geht bis unten! */ overflow: auto; background-color: #333; color: #000000; }
Beachte zur Erläuterung die Kommentare in der Regel zum nav
-Selektor. (→ /* Dieser Text wird überlesen! */
ist ein Kommentar in einer CSS-Datei).