## Physik Q2: Arbeitsblatt zum Federpendel
- - - -
### Material
* Stativ, IPad, Feder, diverse Gewichte, Maßstab (z. B. kariertes Papier), Waage für die Gewichte (→ Lehrertisch!)
### Versuchsaufbau
* Die Feder wird vertikal an einem Stativ aufgehängt. Variiert werden kann die Masse _m_.

### Versuchsdurchführung
* Mit dem IPad die Schwingung filmen (Wie?). Auswertung mit Hilfe des Programmes **Video Physics**.
* **Beachte:** Das IPad muss beim Filmen still stehen (Warum!). Am besten aufgelehnt auf einer Unterlage.
* Ziel:

* Damit **Video Physics** eine Funktion durch die Messwerte legen kann, muss man -wie im Beispiel- möglichst viele Messwerte festlegen ([Wie](http://www.wspnet.de/upl/anleitung_ipad.html)?)
### Aufgaben
1. Halten Sie ihre Versuchsdurchführung in einem Protokoll fest!
2. Filmen Sie die Versuchsdurchführung und senden Sie den Film an `walter.spiegel@web.de`.
3. Legen Sie eine trigonometrische Funktion (z. B. Sinus) durch die Messwerte.
4. Eine allgemeine trigonometrische Funktion lautet: _f(x) = a ⋅ sin[b ⋅ (x – c)] + d_. Beschreiben Sie die Wirkung der Parameter _a, b, c_ und _d_ im Sachzusammenhang.
5. Geben Sie die trigonometrische Funktion zu ihrer Versuchsdurchführung an (→ Parameter _a, b, c_ und _d_), und halten Sie dabei das Bild der Funktion fest (siehe oben!).
6. Bestimmen Sie aufgrund der Versuchsdurchführung die Federkonstante _k_ ihrer Feder. Halten Sie hierzu die verwendete Feder fest. Und erläutern Sie ihre Vorgehensweise.
→ sp, 2018-02-21
- - - -