Physik Q2: Elektrischer Schwingkreis
Aufbau

Quelle: http://bscw.sfz-bw.de/pub/bscw.cgi/280318?op=download&id=280318_280333
Erläuterung
U0: Spannungsquelle
C: Kondensator
L: Spule
S: Schalter
U bzw. I sind Messgeräte
Durchführung
Erst wird der Schalter S so gelegt, dass der Kondensator C aufgeladen wird. Danach wird der Kondensator von der Spannungsquelle U0 getrennt (Wie?). Der Kondensator C entlädt sich dann über die Spule L, die Messgeräte messen Spannung U bzw. Strom I im Schaltkreis.
Ergebnis der Messung

Aufgaben
- Bestimme die Spannung U0, mit der der Kondensator C aufgeladen wurde.
- Ermittle aus der Messkurve die Frequenz f bzw. die Periode T der Schwingung.
- Erläutere, was im elektrischen Schwingkreis "schwingt".
- Die Energie "pendelt" im elektrischen Schwingkreis hin und her. Erläutere, um welche Energieformen es sich handelt, und wo diese Energie gespeichert wird.
- Mit der Thomsonschen Schwingungsgleichung (siehe unten) kann man die Frequenz f berechnen, falls Kapazität C und Induktivität L gegeben sind. Da mir nur noch die Induktivität L bekannt ist (L = 500 H), bitte ich um die Berechnung von C.
- Bei der Schwingung handelt es sich um eine gedämpfte Schwingung (Warum?). Bestimme aus der Abbildung eine Funktion, die die Abnahme der Spannung U beschreibt.
→ Hilfe zur Nr. 3 bzw. Nr. 4: S. 195/196 im Cornelsen: Physik. Oberstufe (!)
→ Thomsonsche Schwingungsgleichung: $$ f_0 = \frac {1} {2\pi \cdot \sqrt {LC} } $$
→ Hilfe zur Nr. 6: S. 197 im Cornelsen: Physik. Oberstufe (!)